Deine Theorieausbildung |
Ausgebildet wirst Du bei uns mit modernsten Ausbildungsmitteln. Folge dem nie langweiligen Unterricht, bei dem keine Frage offen bleibt. Das gelernte vertiefst Du im Internet bis zur Prüfungsreife. Auf unserer Startseite brauchst Du dich nur mit deinen Zugangsdaten einzuloggen und los gehts !
Lernen , lernen, lernen !
Du hast die Möglichkeit Di. + Do. an den Unterrichten teilzunehmen.
Die beste (schnellste) Möglichkeit die Theorie zu absolvieren sind die von uns ständig angebotenen F E R I E N K U R S E. Dort schaffen wir es ca. innerhalb einer Woche alle Themen zu behandeln.
Dein Vorteil bei Teilnahme an einem F e r i e n k u r s:
Schnelle Abhandlung aller 14 Themen in kurzer Zeit.
Leichtere Bearbeitung der Prüfungsfragen durch dich.
Schneller fit für die Theorieprüfung.
Thema |
Grundstoff |
1 |
Persönliche Voraussetzungen Risikofaktor Mensch |
2 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
3 |
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen |
4 |
Straßenverkehrssystem und seine Nutzung, Bahnübergänge |
5 |
Vorfahrt |
6 |
Verkehrsregelungen |
7 |
Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise |
8 |
Andere Teilnehmer im Straßenverkehr |
9 |
Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung |
10 |
Ruhender Verkehr |
11 |
Verhalten in besonderen Situationen. Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften |
12 |
Lebenslanges Lernen |
Thema |
Klassenspeziefischer Stoff Klasse B |
13 |
Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung - umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen |
14 |
Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen |
Thema 1: Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch |
Körperliche Fähigkeiten
Sehfähigkeit – Sehtest, Hören, Fühlen, Sinnestäuschungen, Bedeutung von Gesundheit und Fitness.
Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
Krankheiten und Gebrechen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Ermüdung, Ablenkung, Alkohol, Illegale Drogen und Medikamente.
Fahrerpersönlichkeit
Beeinflussung des Verhaltens durch Emotionen, Stress, Emotionen kontrollieren, Fahrerrollen und Selbstbilder, Fahrerideale.
Thema 2: Rechtliche Rahmenbedingungen |
Führen von Kraftfahrzeugen
Führerschein und Fahrerlaubnis, Fahrerlaubnisklassen.
Zulassung von Kraftfahrzeugen, Fahrzeugpapiere
Zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge, Zulassungsstelle, Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, Betriebserlaubnis, Versicherungsnachweis, Nachweis über die Abgasuntersuchung, amtliche Kennzeichen, Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Fahrzeuguntersuchungen
Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung (Nachweis), Fahrzeugänderungen.
Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes
Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, Insassenunfall, Rechtsschutzversicherung, Schadenersatz, Regress.
Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
Thema 3: Grundregeln, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen |
Grundregel § 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Vorsicht, Rücksicht, Schädigung, Gefährdung, Behinderung, Belästigung, Vertrauensgrundsatz.
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Systematik und Logik, Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen, Sinnbilder.
Thema 4: Straßenverkehrssystem und seine Nutzung, Bahnübergänge |
Verkehrswege: Bedeutung, Nutzung und Gefahren
Straße, Fahrbahn, Rechtsfahrgebot, Fahrstreifen, Fahrbahnmarkierungen, Fahrstreifenbenutzung, Sonderwege.
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
Einfahren, Verhalten auf der Autobahn, Ausfahren.
Bahnübergänge
Annähern, Wartepflicht, Verhalten beim Warten, Weiterfahrt.
Bedeutung und Definition, Vorrang / Linksabbieger, rechts vor links, Warteregeln, Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen, abknickende Vorfahrt, Kreisverkehr.
Thema 6: Verkehrsregelungen |
Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen
Rot, Rot-Gelb, Grün, Gelb, Anhalten oder Weiterfahren, Gelbes Blinklicht, 2-Farben-Ampel, Grünpfeil.
Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
Besondere Verkehrslagen
Dauerlichtzeichen
Thema 7: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise |
Geschwindigkeit
Bedeutung, Wahl der Geschwindigkeit, Fehleinschätzungen, Geschwindigkeitsvorschriften durch Verkehrszeichen, weitere Geschwindigkeitsvorschriften, Geschwindigkeit und Akzeptanz, Geschwindigkeit und Umweltschutz.
Anhalteweg
Reaktionsweg, Bremsweg, Restgeschwindigkeiten.
Abstand
Sicherheitsabstände.
Warnzeichen
Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busse, Schulbusse und Straßenbahnen, Haltestellen, Taxen.
Andere Kraftfahrzeuge
Motorräder, Pkw, große und schwere Fahrzeuge.
Weitere Verkehrsteilnehmer
Radfahrer, Fußgänger, Fußgängerüberwege, Fußgängerfurten, Kinder, ältere und hilfsbedürftige Menschen.
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Zone 30, Zone 20, Verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerzonenbereiche, bauliche Maßnahmen.
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung |
Einfahren und Anfahren
Nebeneinander fahren
Fahrstreifenwechsel, Reißverschlussverfahren.
Vorbeifahren
Engstellen.
Überholen
Überholverbote, besondere Gefahren.
Ausweichen
Abbiegen
Erkennen der Kreuzung, Innenspiegel / Außenspiegel, Blinker, Schulterblick / Absichern, Einordnen, Entfernung von der Kreuzung, Geschwindigkeit anpassen, Vorfahrt erkennen, Vorrang beachten, Abbiegen, Beschleunigen, Abbiegen über einen Umweg (schwierige Verkehrsführung), Gefahren beim Abbiegen.
Rückwärtsfahren
Wenden und Umkehren
Halten und Parken
Grundsätzliches, Parkmanöver, Parken im Parkhaus, Halteverbote, Parkverbote, Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit.
Ein- und Aussteigen
Sichern des Fahrzeugs, Gefahren und Verhaltensweisen.
Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen. Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften |
Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebenschlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Benutzung der Beleuchtungseinrichtungen beim Halten und Parken.
Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
Blaues Blinklicht, gelbes Blinklicht.
Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte
Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Die 10-Punkte-Checkliste, Absichern, Ersthelfer, Hilfe holen, sonstige Pflichten, der Wildunfall.
Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften
Verwarnung, Bußgeldbescheid, Straftat, Punktesystem, Fahrverbot, Entzug der Fahrerlaubnis, Neuerteilung, Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU).
Thema 12: Lebenslanges Lernen |
Fahranfänger und junge Fahrer
Fakten, Fahrerfahrung, Begleitetes Fahren, Risikobereitschaft, der "Discounfall".
Ältere Fahrer
Aufbauseminare
Fahrerlaubnis auf Probe, Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF), Freiwilliges Seminar für Fahranfänger (FSF), Aufbauseminar für Punkteauffällige (ASP), Verkehrspsychologische Beratung.
Weiterbildung
Risiken durch Informationsdefizite, Sicherheitstraining, Kurse zur umweltschonenden Fahrweise.
Thema 13: Technische Bedingungen, Personen und Güterbeförderungumweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen |
Fahrzeugtechnik
Betriebssicherheit, Verkehrssicherheit, Automatische Kraftübertragung, Fahrzeuguntersuchungen, elektronische Helfer.
Fahrphysik
Wirkung von Kräften, Physikalische Gesetzmäßigkeiten.
Personen- und Güterbeförderung
Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung.
Fahrzeugabmessungen
Thema 14: Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen |
Fahrzeugkombinationen
Zusammenstellen von Zügen, Verbinden und Trennen von Kraftfahrzeugen mit Kugelkopf-Kupplung, rechtliche Besonderheiten, Fahren mit Fahrzeugkombinationen.
Benutzung der Bremsen
Progressives Bremsen, degressives Bremsen, Bremsen bei Gefahr, Handbremse (Feststellbremse).
Umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen
Fahren und dabei sparen - Die wichtigsten Tipps zum "ökonomischen" Fahren.
Sozialvorschriften
Verkehrsverbote
Sonstige Pflichten
Kennzeichnung